Vermeiden Sie das eintrocknen von Tonern
im Gegensatz zu Tinten können Toner nicht eintrocknen. Der in den Kartuschen befindliche Tonerstaub kann nur verkleben beziehungsweise verklumpen. Dieses verklumpen findet oft durch falsche Lagerung statt. In Kellerräumen ist es oft Nass, was den Tonern schadet.
Toner sollten grundsätzlich In der Wohnung oder im Büro in einem Schrank gelagert werden. Nicht neben einer Heizung oder auf der Fensterbank (Sonneneinstrahlung) oder ähnlichen Orten. Im Regelfall können Toner ein bis zwei Jahre gelagert werden, ohne das Verluste an Qualität oder Leistung zu verzeichnen sind. Die Angaben der Hersteller sind hier natürlich ebenfalls zu berücksichtigen. unsere Hausmarke MY GREEN TONER tauschen wir grundsätzlich auch während der Nutzungsphase bei Reklamationen auf unsere Kosten aus.
Vermeiden Sie das eintrocknen von Tinten
Tinten sind grundsätzlich flüssig. Je nach Tintenart unterscheidet sich die Flüssigkeit (Viskosität) der Tinte. Diese Flüssigkeit kann durch die Chemischen Bestandteile in Verbindung mit Sauerstoff austrocknen. Durch die Benutzung der Tinten bei einem Druck wird diese Trocknung verhindert.
Originaltinten für Ihren Drucker sind so gut wie Luftdicht im Gehäuse der Tintenkammer eingesetzt und können daher monatelang im Drucker ohne Nutzung verbleiben, ohne das die Tinte in der Tintenkammer oder im Druckkopf eintrocknet. Die Hersteller legen auf diesen Vorteil gegenüber sogenannten “Nachbautinte” großen Wert.
Bei der Verwendung von Rebuilt oder Refill Tinten sollten Sie jedoch einige Grundsätze beachten:
- Bewahren Sie Druckerpatronen so weit möglich in der originalen Verpackung auf
- Lagern Sie die ungeöffneten Druckerpatronen bei konstanten 20° Celsius, zumindest Zimmertemperatur. bitte auch hier nicht neben der Heizung oder auf der Fensterbank wegen der Sonneneinstrahlung oder an ähnlich warmen Orten.
- Lassen Sie den Drucker beim Ausschalten immer in seine Ruhestellung fahren. Trenne Sie ihn nicht abrupt vom Strom wie zum Beispiel über eine ausschaltbare Steckdose. So begeben sich auch die Patronen in eine geschützte Ruheposition
- Bei längeren Pausen mindestens einmal in der Woche eine Testseite ausdrucken; so kommen die Druckdüsen zum Einsatz und das Eintrocknen wird verhindert
- Tipp: Richten Sie sich dafür einfach eine Erinnerung am PC oder Smartphone ein
- Sollten Sie länger abwesend sein und keine Testseiten drucken können, bauen Sie die Patronen einfach aus und lagern die geöffneten, angebrochenen Patronen kühl
- Wickeln Sie die Patronen in Frischhaltefolie, idealerweise selbstklebende Folie. Wichtig dabei ist, die Frischhaltefolie sehr eng um die Druckerpatrone zu wickeln
- Passen Sie dabei auf die Druckdüsen auf, um diese nicht zu beschädigen
- Lagern Sie die Druckerpatronen an einem kühlen, sonnengeschützten Ort.
10. Die Lagerung von angebrochenen Tintenpatronen im Kühlschrank ist zu empfehlen, bei Temperaturen bis 5° Celsius (nicht im Gefrierschrank!)
11. Tipp: Legen Sie die eingewickelten Patronen zusätzlich noch in einen Behälter
Für manche Druckerpatronen-Typen gibt es auch spezielle Aufbewahrungsboxen. Viele Nutzer setzen auf einen luftdicht-verschließbaren Kunststoffbehälter; hier wird meist Tupperware oder ähnliches verwendet. Dabei ist zu beachten, dass die Düsen der Patronen nicht berührt werden. Tinten sollten innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach Kauf verwendet werden, da diese meist bei den Händlern 3 bis 6 Monate mindestens gelagert werden.
Selbst bei Top-Bedingungen kann eine einjährige Lagerung zu einem hohen Qualitätsverlust führen, besonders bei der Farbe Gelb. Für Nutzer mit längeren Druckpausen empfiehlt es sich, auf Laserdrucker bzw. Toner umzusteigen.